Verbleib eines Kindes bei einer Pflegeperson
Sie sind Pflegeperson und die leiblichen Eltern wollen das Kind wieder bei sich aufnehmen? Dann können Sie beim Familiengericht beantragen, dass das Kind bei Ihnen bleibt.
Quelle der Inhalte:
Landesportal Schleswig-Holstein
Nicht jedes Kind wächst bei seinen leiblichen Eltern oder bei einem leiblichen Elternteil auf. Vernachlässigung, häusliche Gewalt oder eine gravierende Erkrankung eines Elternteils können Bedingungen sein, die das Wohl des Kindes stark einschränken. Unter bestimmten Voraussetzungen kann ein Kind dann bei einer Pflegeperson oder einer Pflegefamilie untergebracht werden. Häufig kommt es auch dadurch zur Familienpflege, dass Eltern ihr Kind für unbestimmte Zeit in die Obhut von Verwandten, etwa den Großeltern, geben.
Als Pflegeperson helfen Sie, für das Wohl des Ihnen anvertrauten Kindes zu sorgen und dieses zu stärken. Wenn sich die Bedingungen in der Herkunftsfamilie Ihres Pflegekindes nicht verbessern oder auch sonst im Einvernehmen mit den Eltern, kann das Kind auch auf Dauer bei Ihnen bleiben. Sollten die Eltern damit nicht (mehr) einverstanden sein, können Sie beim Familiengericht eine Verbleibensanordnung beantragen. Das Familiengericht ordnet den Verbleib bei der Pflegeperson an, wenn und solange das Kindeswohl durch die Wegnahme von der Pflegeperson gefährdet würde.
Liegen die Voraussetzungen für den Erlass einer Verbleibensanordnung auf Dauer vor, so hat das Gericht bei seiner Entscheidung als Teil des Kindeswohls auch das Bedürfnis des Kindes nach kontinuierlichen und stabilen Lebensverhältnissen zu berücksichtigen.
Sofern ein dringendes Bedürfnis für eine sofortige gerichtliche Regelung besteht und eine abschließende Entscheidung noch nicht möglich ist, kann das Gericht dies auch als vorläufige Maßnahme im Wege der einstweiligen Anordnung beschließen.
Beachten Sie, dass die Rechte der Eltern des Kindes einen hohen Stellenwert haben. Deshalb haben diese auch in der Zeit, in der das Kind nicht von ihnen betreut wird, einen Anspruch auf Beratung und Unterstützung sowie Förderung der Beziehung zu ihrem Kind. Ziel ist es, die Bedingungen in der Herkunftsfamilie so zu verbessern, dass die Eltern das Kind wieder selbst erziehen können, oder zumindest ihre Beziehung zu dem Kind und das Verständnis für das Kind so zu fördern, dass einvernehmlich eine andere, dem Kindeswohl entsprechende und auf Dauer angelegte Lebensperspektive entwickelt werden kann. Soweit der Umgang dem Kindeswohl entspricht, gilt das Recht und die Pflicht der Eltern zum Umgang mit ihrem Kind auch dann, wenn es bei einer Pflegeperson lebt.
Grundlage der gerichtlichen Entscheidung ist das sogenannte "Kindeswohlprinzip". Die Entscheidung richtet sich also nicht nach den subjektiven Wünschen der Eltern oder Pflegeperson. Vielmehr muss sichergestellt sein, dass eine Wegnahme des Kindes von der Pflegefamilie durch die Eltern nur erfolgt, wenn dadurch dem Kind durch einen Beziehungsabbruch kein Schaden zugefügt wird.
Kurztext
Voraussetzungen
Sie haben ein Kind bei sich aufgenommen und möchten den Verbleib des Kindes in Ihrer Familie beantragen. Für die begehrte gerichtliche Entscheidung müssen folgende Kriterien erfüllt sein:
Möchten Sie, dass das Kind auf Dauer in Ihrer Familie verbleibt, müssen für eine solche Gerichtsentscheidung darüber hinaus folgende Kriterien erfüllt sein:
Beachten Sie: Entscheidend für die Beurteilung Ihres Antrags ist das sogenannte "Kindeswohlprinzip". Dabei werden besonders das Alter des Kindes, seine Beziehungen und Bindungen zum Zeitpunkt der Entscheidung und seine Vorgeschichte einbezogen.
Welche Fristen muss ich beachten?
Sie müssen keine Fristen beachten.
Bearbeitungsdauer
Die Bearbeitungsdauer ist vom Einzelfall abhängig. Der gerichtliche Erörterungstermin soll spätestens binnen eines Monats seit Einleitung des Verfahrens durchgeführt werden.
Zu Lasten der Pflegeperson können Gerichtskosten und etwa bei anwaltlicher Vertretung - auch außergerichtliche Kosten anfallen. Eine Gerichtskostenpflicht der Pflegeperson tritt nur ein, wenn das Gericht der Pflegeperson die Gerichtskosten ganz oder teilweise auferlegt. Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, wird Ihnen auf Antrag Verfahrenskostenhilfe gewährt.
Es sind keine Unterlagen erforderlich.
§ 1632 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
§ 1697a Absatz 2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) Kindeswohlprinzip
Jugendförderungsgesetz (JuFöG)
Rechtsbehelf
Es gibt das Rechtsmittel der Beschwerde gemäß §§ 58 ff. FamFG. Die Beschwerdefrist beträgt 1 Monat, bei Beschwerden gegen einstweilige Anordnungen 2 Wochen.
Formulare: keine
Onlineverfahren möglich: nein
Schriftform erforderlich: ja
Persönliches Erscheinen nötig: ja
Was sollte ich noch wissen?
Informationen zu Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen sowie zu Jugendämtern in Schleswig-Holstein finden Sie auch auf den Internetseiten der Landesregierung Schleswig-Holstein.
Landesjugendamt Schleswig-Holstein
Ansprechpartner
Kreis Rendsburg-Eckernförde
Der Landrat
Kaiserstraße 8
24768 Rendsburg
Tel:
+49 4331 202-0
|
Fax:
+49 4331 202-295
E-Mail:
info[at]kreis-rd.de
Web:
www.kreis-rendsburg-eckernfoerde.de
Postanschrift:
Kaiserstraße 8
24768
Rendsburg
Öffnungszeiten:
Für die Bereiche Bauaufsicht, Kfz-Zulassung und Zuwanderung können online Termine vereinbart werden. Soweit möglich, bevorzugen Sie bitte den Kontakt per Telefon oder E-Mail.
Mo. 8:00-12:00 Uhr
Di. 8:00-12:00 Uhr und 14:00-17:30 Uhr
Mi. 7:15-12:00 Uhr
Do. 8:00-12:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr
Fr. 8:00-12:00 Uhr
Abweichende Öffnungszeiten gelten für:
Zuwanderung
Mo. 8:00-12:00 Uhr
Di. 8:00-12:00 und 14:00-17:30 Uhr
Mi. geschlossen
Do. 8:00-12:00 Uhr
Fr. geschlossen
Aufzug vorhanden: ja
Kreis Rendsburg-Eckernförde - Verwaltungsstelle Jugend- und Sozialdienst Rendsburg
Kaiserstraße 19
24768 Rendsburg
Tel:
+49 4331 202-371
|
Fax:
+49 4331 202-4349044
E-Mail:
jsd.rendsburg[at]kreis-rd.de
Web:
www.kreis-rendsburg-eckernfoerde.de/
Postanschrift:
Kaiserstraße 8
24768
Rendsburg
Öffnungszeiten:
Mo 8.00-12.00 Uhr;
Di 8.00-12.00 Uhr und 14.00-17.30 Uhr;
Mi 7.15-12.00 Uhr;
Do 8.00-12.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr;
Fr 8.00-12.00 Uhr
Kreis Rendsburg-Eckernförde - Verwaltungsstelle Pädagogische Dienste
Kaiserstraße 19
24768 Rendsburg
Tel:
+49 4331 202-448
|
Fax:
+49 4331 4349761
E-Mail:
eghkiju[at]kreis-rd.de
Web:
www.kreis-rendsburg-eckernfoerde.de/
Postanschrift:
Kaiserstraße 8
24768
Rendsburg
Öffnungszeiten:
Mo 8.00-12.00 Uhr;
Di 8.00-12.00 Uhr und 14.00-17.30 Uhr;
Mi 7.15-12.00 Uhr;
Do 8.00-12.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr;
Fr 8.00-12.00 Uhr
Mitarbeiter (Kreis Rendsburg-Eckernförde - Verwaltungsstelle Pädagogische Dienste)
Fachdienst
Tel:
+49 4331 202-327
|
Fax:
+49 4331 202-898
E-Mail:
pflegekinder[at]kreis-rd.de
Etage:
EG
|
Zimmer:
E-09
Mitarbeiter (Kreis Rendsburg-Eckernförde - Verwaltungsstelle Pädagogische Dienste)
Fachdienst
Tel:
+49 4331 202-401
|
Fax:
+49 4331 202-898
E-Mail:
pflegekinder[at]kreis-rd.de
Etage:
EG
|
Zimmer:
E-07
Mitarbeiter (Kreis Rendsburg-Eckernförde - Verwaltungsstelle Pädagogische Dienste)
Fachdienst
Tel:
+49 4331 202-389
|
Fax:
+49 4331 202-898
E-Mail:
eghkiju[at]kreis-rd.de
Etage:
EG
|
Zimmer:
E-07
Mitarbeiter (Kreis Rendsburg-Eckernförde - Verwaltungsstelle Pädagogische Dienste)
Fachdienst
Tel:
+49 4331 202-394
|
Fax:
+49 4331 202-898
E-Mail:
adoptionen[at]kreis-rd.de
Etage:
EG
|
Zimmer:
E-05
Mitarbeiter (Kreis Rendsburg-Eckernförde - Verwaltungsstelle Pädagogische Dienste)
Fachdienst
Tel:
+49 4331 202-159
|
Fax:
+49 4331 202-898
E-Mail:
pflegekinder[at]kreis-rd.de
Etage:
EG
|
Zimmer:
E-09
Mitarbeiter (Kreis Rendsburg-Eckernförde - Verwaltungsstelle Pädagogische Dienste)
Fachdienst
Tel:
+49 4331 202-636
|
Fax:
+49 4331 202-898
E-Mail:
pflegekinder[at]kreis-rd.de
Etage:
EG
|
Zimmer:
E-06
Mitarbeiter (Kreis Rendsburg-Eckernförde - Verwaltungsstelle Pädagogische Dienste)
Fachdienst
Tel:
+49 4331 202-133
|
Fax:
+49 4331 202-898
E-Mail:
pflegekinder[at]kreis-rd.de
Etage:
EG
|
Zimmer:
E-09
Mitarbeiter (Kreis Rendsburg-Eckernförde - Verwaltungsstelle Pädagogische Dienste)
Fachdienst
Tel:
+49 4331 202-7004
|
Fax:
+49 4331 202-898
E-Mail:
eghkiju[at]kreis-rd.de
Etage:
EG
|
Zimmer:
E-08